Donnerstag, 29. Dezember 2011

Falsche Zurückhaltung?

Wenn ich etwas will, muss ich das sagen, denn sonst besteht die Gefahr, dass ich es nicht kriege - und die besteht zu Recht, denn wie soll der andere wissen, was ich will, wenn ich es für mich behalte? Einfache Logik, einfach umzusetzen: Rede folgt Wunsch, Wunsch geht (vielleicht) in Erfüllung. Somit wäre das Problem gelöst, der Blog könnte hier zu Ende sein. Wenn - ja wenn - es wirklich so einfach wäre. Oft halten wir nämlich genau damit hinterm Berg, was wir wirklich wollen. Wir fühlen uns falsch behandelt, sind mit Situationen nicht glücklich. Statt dem andern zu sagen, dass es so nicht stimmt, schweigen wir und versuchen durch die Blume durchblicken zu lassen, dass wir es gerne anders hätten. Bringt der andere dann einigermassen gute Argumente oder tritt nur schon bestimmt genug auf, schweigen wir wieder und schicken uns in unser Schicksal, nicht glücklich, aber zum Schweigen gebracht. Wieso? Wieso stehen wir nicht hin, mit derselben Kraft, und sagen: So nicht mit mir! Wieso stehen wir nicht ein für uns selber und trauen uns zu, genau so viel Wert zu sein, eine genau so grosse Plattform zu verdienen wie der andere sich für sich herausnimmt? Aus Angst, ihn zu verletzen? Ihn zu verlieren? Aber damit verletzen wir uns selber und verlieren uns auch selber. Und es wird nie eine ausgeglichene Beziehung sein, da der andere so immer am längeren Hebel ist, wir nur machen können, was er zulässt. Und das Schlimme daran ist: wir geben ihm diese Macht selber. Wäre es so schlimm, wenn jemand aus unserem Leben ginge, der uns eigentlich gar nicht wahrnimmt? Der unsere Bedürfnisse seinen ständig hinten anstellt, unsere Argumente nie den seinen adäquat erachtet? Wären wir nicht auf lange Sicht besser dran, wenn er denn wirklich ginge mit all seiner Kraft und Macht und Dominanz und wir wieder Herr unserer selbst wären? Ist das wirklich lebenswert, sich selber aufgeben zu müssen, hintenanstellen zu müssen, um den andern zu behalten?

Dasselbe passiert, wenn wir etwas wollen von jemandem, ihm Gefühle offenbaren wollen, Wünsche anbringen wollen. Wir trauen uns nicht, sie loszuwerden, weil wir denken, das Gesicht zu verlieren, dumm dazustehen. Was, wenn ich ihm sage, dass ich ihn liebe und er verlegen wegguckt und nach Worten ringt? Was, wenn ich ihm sage, dass ich gerne den Abend mit ihm verbringen möchte, er das gar nicht will? Was, wenn ich mich offenbare und nicht auf offene Türen stosse? Lieber halten wir uns bedeckt und abwartend, schauen, was da kommt und können dann entsprechend reagieren - oder auch nicht, wenn gar nichts kommt. Nur: was gewinnen wir damit? Gesicht gewahrt, Chance verpast? Vielleicht. Zumindest nehmen wir uns die Möglichkeit, selber zu unseren Gefühlen zu stehen. Wir erachten die eigenen Gefühle und Wünsche als minderwertig, lachhaft, den andern, der sie so sehen könnte, ist in dieser Sicht über uns, denn wir fürchten uns vor seiner Reaktion. Wir wollen keine Blösse zeigen und machen uns eigentlich genau damit schwach. Aus Angst. Aus Scham. Aus Unsicherheit. Wie schön wäre es, hinaus zu gehen, zu sich zu stehen, zu sagen, was man denkt und will und fühlt - und die Ablehung, die klar kommen könnte, als genau das zu sehen, was sie ist: nicht der Beweis des eigenen Unwerts, sondern nur das Zeichen, dass das eben nicht für uns bestimmt war. Unabhängig von unserem eigenen Wert.

Mein Vorsatz fürs neue Jahr, das bald kommt.

Montag, 26. Dezember 2011

Opferrollen

Oft sehen wir uns in Zwängen. Das Leben, in dem wir stecken, ist nicht das Leben, das wir leben wollen oder das wir uns als unser Leben vorstellten. Wir sehen Menschen, von denen wir nicht loskommen, Jobs, in denen wir feststecken, Gefängnisse, wo wir hinsehen. Rousseau sprach von Ketten, in denen der Mensch liegt. Er sah den Staat als Anketter des vormals frei geborenen Menschen. Der Staat besteht aus Menschen und ist menschgemacht. Gemacht von Menschen, die gewisse Regeln, gewisse Normen, gewisse Ansprüche verwirklicht haben wollen, um ein Zusammenleben zu ermöglichen. Dabei gehen oft persönliche Bedrüfnisse unter zu Gunsten eines Gemeinwohls. Das ist nicht grundsätzlich schlecht, das ist rational angebracht. Es wäre verhehrend, wenn um des Wohles einzelner Willen die Mehrheit litte. Wohin das führt, ist in vielen schwarzen Beispielen der Geschichte dokumentiert. Trotzdem ist es nicht glücksbringend, wenn man die eigenen Bedürfnisse ständig übergeht. Vor allem dann nicht, wenn dieses Übergehen nicht mal einem Gemeinwohl dient, eigentlich unterm Strich niemandem dient als eigenen zurechtgelegten Begründungen und Ansprüchen.

Oft auferlegen wir uns unsere Ketten selber, indem wir denken, auf eine gewisse Weise handeln zu müssen, um Ansprüchen zu genügen, die oft nicht von uns selber stammen, sondern in uns hineingeimpft wurden. Sie sitzen als übergeordnete Stimmen in uns und weisen den Weg mit drohender Stimme: "Du kannst das nicht tun, das gehört sich nicht!" Oder es sind Ängste, die uns in Ketten werfen: "Wenn du das tust, passiert etwas ganz Schlimmes!"

Leider sind wir nachher nicht glücklich, wenn wir diesen Stimmen folgen, im Gegenteil, in uns nagt eine Unzufriedenheit, ein Fluchtgedanke kommt auf, der sagt: das halte ich nicht aus, ich muss hier raus. Man denkt, dass irgendwo da draussen etwas auf einen wartet, das viel lebenswerter ist als das, was wir leben. Und indem wir am Alten festhalten, das Neue suchen, machen wir das Leben nicht wirklich lebenswerter. Wir begeben uns in eine Doppelwelt, in der wir uns zerreissen zwischen zwei Polen und bei keinem mehr zu Hause sind. Was dabei vergessen wird ist, dass man nie an den Punkt kommt, an den man will, wenn man mit einem Bein auf einem andern Punkt steht. Man steht nur mit beiden Füssen gut auf dem Boden, alles andere ist instabil. Der Gedanke, den zweiten Fuss nachziehen zu können, wenn der erste mal abgstellt ist, ist ein Irrgedanke. Das Fundament ist wacklig gebaut auf diese Weise.

Um einen richtigen Stand zu haben, muss das Fundament stimmen. Ist das, was man lebt, nicht das, was man leben will, gibt es nur den Weg, das zu ändern. Entweder ändert man es im Bestehenden oder aber man sieht, dass das nicht mehr stimmt und verlässt das. Erst dann ist man frei genug, Neues zu bauen. Alles andere wird nur im Chaos enden - für sich und für alle andern. Die Menschen im neuen Leben werden sich nicht wirklich gewollt fühlen, die im alten wähnen sich in einer Scheinsicherheit, die irgendwann jäh zusammenstürzt. Und man selber verliert sich selber im Hin und Her.

Der alte Spruch: das eine tun, das andere nicht lassen greift in diesem Falle selten. Nicht aus moralischen Gründen, sondern aus rein emotionalen. Gesetzt den Fall, man sucht keine Beliebigkeit, sondern Einmaligkeit - die eben trägt und verbindet. Und so lange wir uns nicht darauf einlassen, fühlen wir uns als Opfer unseres Lebens, das uns verunmöglicht, was wir eigentlich wollen, ohne zu merken, dass wir es selber sind, die wir uns im Wege stehen.

Samstag, 24. Dezember 2011

Fest der Liebe

Es gibt Tage, an denen geht es einem einfach gut. Ohne ersichtlichen Grund - oder auch mit. Man möchte die Welt umarmen, singen, tanzen. Man möchte allen sagen, wie toll das Leben ist und wie schön die Welt. Und fühlt in sich dieses Gefühl im Bauch, das Herz das tanzt. Ich hoffe nun mal, das fühle ich nicht alleine, nicht dass ich mir noch Sorgen machen müsste um meinen Gemütszustand und vor allem: es ist so schön, das sollen alle fühlen können.

Es gibt auch andere Momente. Momente, in denen die Welt dunkel scheint, man keine Auswege sieht, Probleme über den Kopf zu wachsen drohen. Man denkt, die Welt soll stehen bleiben, man möchte aussteigen, doch sie dreht und dreht und dreht. Der Kopf ist gefangen in Gedanken, die kein Ende nehmen und je mehr Gedanken fliessen, umso weniger weiss man.

Ab und an denke ich: wäre es nicht schön, das Leben wäre einfach ein wenig gleichmässiger, ein wenig flacher. Das wäre weniger anstrengend, weniger aufreibend, viel entspannter. Aber dann wären wohl auch die schönen, tollen, lebendigen Gefühle weg. Das Leben wäre weniger belebt. Das wäre nicht das, was ich wollte. Vielleicht muss man, um das Licht zu sehen, die Dunkelheit in Kauf nehmen? Kann sich aber in der Dunkelheit vielleicht daran halten, dass das Licht wieder kommt, denn es kam immer wieder. Oft ist die Dunkelheit vor allem deswegen bedrohlich, weil das Licht ganz zu fehlen scheint. Können wir aber im Bewusstsein behalten, dass die Dunkelheit nur eine Seite des Lebens ist, die andere, helle, ihr folgt, nimmt dieses Bewusstsein der Dunkelheit den Schrecken.

Das Leben geht weiter. Immer. Und wenn heute überall Lichter scheinen, an den Bäumen, in den Fenstern, auf den Tischen, hoffe ich, dass sie auch in den Herzen der Menschen scheinen.

Ich wünsche allen da draussen ein wunderschönes Weihnachtsfest!


Und für die gute Stimmung meine most favorites:

Rockin' around the christmastree

All I want for christmas

Ein wenig besinnlicher:

Have yourself...

Und unabhängig von Weihnachten:

Wonderful world

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Lieb sein um geliebt zu werden

Der Mensch will geliebt werden, möchte, dass andere Menschen ihn nett, gut, toll finden. Dafür macht er einiges oder eben auch einiges nicht. Wie viel lassen wir uns gefallen, um ja nicht abgestossen zu werden? Wie oft weiten wir unsere eigentlichen Grenzen aus, um dem andern nichts abzuschlagen, wofür er einen zürnen könnte. Wir machen uns so zur Marionette anderer Bedürfnisse, indem wir die eigenen vernachlässigen, verletzen, ignorieren.

Es geht nicht drum, als Egoist durchs Leben zu gehen, nur noch seine eigenen Bedürfnisse zu sehen, diese auf Gedeih und Verderb durchzusetzen. Aber wir sollten aufpassen, dass wir im Streben nach Liebe uns selber nicht verlieren.

Wenn jemand an einen herantritt mit einer Bitte, fällt es oft schwer, nein zu sagen, selbst wenn alles in uns nein schreit. Wir sind uns oft zu wenig wert, zu unserem Nein zu stehen, weil wir denken, wir hätten dieses Nein gar nicht verdient. Ein ruhiger Abend zu Hause der Anfrage nach Hilfe vorzuziehen erscheint uns egoistisch, selbst wenn wir erschöpft, müde und absolut ruhebedürftig sind. Wir denken, der andere denke dann schlecht von uns, sei enttäuscht, traurig und würde das nicht verstehen. Und vielleicht ist das auch so. Nur: wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse immer wieder mit Füssen treten, wird unser Selbstwert immer kleiner und wir werden selber immer trauriger, enttäuschter.

Besonders verhängnisvoll wird dieses Verhalten in Beziehungen. Wenn einer immer grösser wird, der andere immer kleiner, fällt die Beziehung in ein Ungleichgewicht. Der eine bestimmt, der andere gibt nach, der eine ist stark, der andere immer schwächer - und irgendwann wird es zerbrechen. Weil der Starke gelangweilt ist vom Schwachen oder weil der Schwache den eigenen Leidensdruck nicht mehr aushält und alle noch vorhandenen Kräfte mobilisiert, aus dem Gefängnis der Unterdrückung der eigenen Gefühle raus zu kommen.

Oft spielen diese Mechannismen im Unbewussten. Der Starke ist sich vielleicht seiner Art gar nicht bewusst, merkt vielleicht gar nicht, dass er immer seien eigenen Weg geht, den andern immer auf diesen zieht, ohne ihn zu fragen oder zu hören, was sein Weg wäre. Er sieht die Gründe für seinen Weg und diese sind für ihn selber stichhaltig, so dass es ihm nicht in den Sinn kommt, davon abzuweichen. Dabei übersieht er, dass auch der andere Gründe hat für SEINEN Weg - und diese für IHN genau so triftig sind. Nur wenn beide gehört werden und gemeinsam den Weg finden können, wird es ein Weg sein, der weiter geht und auf dem beide fröhlich gehen.

Dienstag, 20. Dezember 2011

Unverhofft kommt oft

Wir neigen oft dazu, alles durchdenken zu wollen, planen zu wollen. Wenn wir keine Pläne haben, fühlen wir uns unsicher, wie ein Schiff auf hoher See ohne Land in Sicht, auf das wir zusteuern können. Wir denken, wenn wir nicht genau wissen, wohin die Reise geht, reisen wir ins Uferlose, ins Unsichere. Das macht Angst.

Wie oft ergeben sich aber aus dem Nichts plötzlich Situationen, die man sich besser nicht hätte ausmalen können? Türen gehen auf, wo vorher Dunkelheit herrschte, Licht bricht rein und erhellt das Leben, das vorher noch so undurchsichtig schien. Menschen kommen auf einen zu, die man nie erwartet hätte, Kontakte entstehen, die einen beleben, einen erfreuen und einen weiter tragen auf ihre Weise in diesem Leben. Jede Begegnung ist ein Gewinn - wir müssen sie nur wagen.

Es fällt oft schwer, einfach auf andere Menschen zuzugehen. Zu tief sitzt die Angst, abgewiesen zu werden, zu stark ist die Prägung, dass man Fremde nicht einfach ansprechen kann. Schade eigentlich, denn vielleicht wäre man für den andern eine Bereicherung in seinem Leben? Gehen wir nicht oft mit einer Maske durch die Welt, die nach aussen etwas signalisiert, das wir tief innen nicht sind? Wie viele Menschen sind einsam? Man lies davon, man hört davon, sieht sie aber im Leben kaum. Weil sie eine Maske tragen. Nun kann man sagen, sie sind ja selber dumm, wenn sie diese tragen, doch ist es oft Selbstschutz, der zur Maske greifen lässt. Man möchte das Gesicht nicht verlieren, hat Angst, von den andern negativ bewertet zu werden, weil man einsam ist. Einsamkeit erscheint als Makel, den nur der trägt, mit dem niemand etwas zu tun haben will. Doch das stimmt so nicht.

Wenn wir alle offener durch die Welt gingen, würden sich noch viel mehr Fenster und Türen öffnen und die Welt erschiene in einem helleren Licht. Und ich denke nicht, dass das meine rosa Brille ist, die das so sieht. In diesem Sinne: gehet hinaus (nein, nicht vermehret euch), öffnet euch und freut euch über all die Begegnungen, die ihr machen könnt.

Mittwoch, 7. Dezember 2011

When all is said or done

Es gibt Zeiten des Aufbaus, Zeiten des Haltens und Zeiten des Niedergangs, der Zerstörung. Brahman, Vishnu, Shiva verkörpern diesen Lebenskreislauf im Hinduismus. Der Buddhismus sagt, das Leiden des Menschen resultiert aus dem Festhaltenwollen an dem, was ist. Wenn wir uns gegen die natürlichen Abläufe des Lebens sperren, an dem festhalten wollen, was ist, das vermeiden wollen, was nicht gut erscheint, setzen wir uns selber ins Leiden. Denn das halten zu wollen, was ist impliziert die Angst des Verlustes. Das vermeiden wollen, was man nicht will, lässt ständig gegen etwas kämpfen, was noch nicht ist, uns aber Angst macht. Und so sind wir von Ängsten getrieben, die eigentlich nichts mit dem Jetzt zu tun haben, sondern nur damit, was wir uns vorstellen, dass es sein könnte. Wir selber sind also verantwortlich für dieses Leid, weil wir unseren Vorstellungen Vorrang geben vor dem, was wirklich ist.

Nun klingt das alles wunderbar und auch verständlich. Man ist gewillt zu sagen, dass es genau so ist und man denkt sogar: ich höre auf damit, sofort. Leider holt uns unser Muster des Festhaltenwollens immer wieder ein. Es ist so tief in uns, dass es schwer ist, dem zu entsagen. Es hilft aber schon, sich dessen bewusst zu sein und immer wieder von neuem hinzuschauen, was wirklich ist, wenn wir wieder in einer Leidensphase stecken. Wo kommt dieses Leid her? Woran leiden wir? Ist das wirklich wahr, was uns das Leiden verschafft oder sind es nur unsere hausgemachten Vorstellungen?

Die Phase der Schöpfung ist voller Energie. Man sieht ein Ziel, will es erreichen, ist positiv. Ab und an zweifelt man vielleicht an der Machbarkeit, aber alles in allem ist das eine kraftvolle Phase. Wir bewerten sie als positiv. Die Phase des Haltens ist eine Beruhigung nach der Anstrengung der Schöpfung. Man kann ernten, was man vorher säte. Es ist eine schöne Phase, wohl die, welche man bewahren wollte. Ab und an vielleich ein wenig langweilig, so dass man denken könnte: war das nun schon alles? Gibt es nicht noch mehr? Müsste nicht mal wieder was ändern? Und dann kommt sie, die Phase, die eigentlich niemand haben will, denn Zerstörung und Untergang machen Angst. Man weiss nicht, ob der Fall je enden wird. Ob nachher wirklich wieder Aufbau kommt oder man einfach nur unsanft irgendwo landet. Man fürchtet, nie mehr Licht zu sehen vielleicht, denn man sieht nur, was kaputt geht, das, was kommen könnte, ist noch nicht da. Und viele verzweifeln in der Situation, denken, keinen Ausweg mehr zu sehen, da alles vor die Hunde geht, was ihnen lieb und teuer war. Man sieht das auch in der Jahreszeit, die diese Phase repräsentiert im Aussen: im November, dem Monat, der alles düster werden lässt, die Sonne wegbleibt, die Blätter verschwinden, Kahlheit und Grau zurück bleiben, tauchen auch viele Menschen in ihre eigenen Tiefen hinab. Und so mancher sieht keinen Ausweg mehr, glaubt nicht mehr an neue Schöpfung, nur noch an endlosen Untergang. Und er sucht den eigenen Ausweg aus allem - den, der allem Absinken ein Ende macht. Auch ein Loslassen... ob es das richtige ist? Wer weiss das? Wer kann es beurteilen? Die, welche nicht in der Lage sind? Nicht in seiner Haut stecken? Haben sie den Massstab? Wäre ein paar Wochen/Monate später alles besser gewesen? Oder aber war es doch der richtige Weg? Für ihn? Was ist richtig? Was falsch? Wer Richter? Wer Henker? Wer wählt?

Freitag, 2. Dezember 2011

Gutes zieht Gutes an

Wie oft sitzen wir da und martern unser Hirn mit negativen Gedanken. Wir denken, was alles schlief lief in unserem Leben, was schief laufen könnte. Wir sehen Gefahren, wägen Risiken ab und schüren unsere Ängste, noch bevor etwas passiert ist. Durch diese negativen Gedanken ist es aber viel wahrscheinlicher, dass etwas passieren wird. Man weiss, dass man viel eher fällt, wenn man aus Angst, fallen zu können, übervorsichtig läuft. Man verlagert dann seinen Schwerpunkt, geht über in eine ungesunde Haltung und verliert so viel leichter das Gleichgewicht.

Wenn wir daran denken, was alles schlecht ist, strahlen wir genau das Schlechte aus und wir werden noch mehr Schlechtes anziehen. Wir schreien quasi in die Welt: alles ist schlecht und die Welt wird uns antworten: Du hast recht. Und wir sehen uns bestätigt in unserer Haltung und schreien noch viel lauter wieder raus: ALLES IST SCHLECHT. Und die Spirale dreht abwärts.

Bei Lichte betrachtet ist selten alles schlecht. Sehr viel ist sogar gut. Aber damit beschäftigen wir uns nicht. Wieso auch, es ist ja gut. Wir vergessen all die wertvollen Menschen in unserem Leben, vergessen, was schön ist in unserem Leben, vergessen, wie viel Grund wir hätten, dankbar zu sein und zu sagen: Das Leben ist schön. Würden wir es tun, würden wir hinsehen und alles sehen, was gut ist, würden wir in die Welt schreien: Es ist gut, wie es ist. Und die Welt würde zurück rufen: Du hast recht. Und sie würde noch mehr Gutes zurücksenden.

Unsere Gedanken prägen unsere Welt. Und das, was wir ausstrahlen, werden wir auch ernten. Drum sollten wir immer bewusst hinschauen, was wir denken, was wir sehen, worauf wir uns konzentrieren. Denn wir haben es in der Hand, die Welt zu gestalten, in der wir leben. Zumindest ein Stück weit. Und schon dieses Stück wird dazu beitragen aus diesem Leben ein gutes Leben zu machen. Wir müssen es nur wollen und unseren Teil dazu beitragen.

In diesem Sinne in ich heute einfach dankbar - dankbar für die neuen Chancen, dankbar, für positive Feedbacks in den letzten Tagen, dankbar für viele Gefühle, Menschen und Situationen.